Ablauf der Reise:
1. Tag: Rammenau – stilvoller Barock
Ihr reist heute in Rammenau an. Dort besucht ihr das Barockschloss Rammenau. Den Abend lasst ihr im Hotel ausklingen beim gemütlichen Abendessen.
2. Tag: Bautzen und Herrnhut – Historie und Traditionen
Ihr beginnt heute mit der Stadtführung durch Bautzen. Danach wird es sehr weihnachtlich bei einer Führung durch die Herrnhuter Sterne-Manufaktur. Traditionell endet der Tag beim Abendessen im sorbischen Restaurant Wjelbik in Bautzen.
3. Tag: Görlitz und Ostritz – im Dreiländereck
Willkommen in Görliwood - ihr erkundet die Stadt mit Guide. Es gibt eine Führung durch das „Heilige Grab“ in Görlitz. Danach geht es weiter ins Kloster St. Marienthal in Ostritz.
4. Tag: Zittauer Gebirge – Sächsisch-Böhmische Kulturlandschaft
Heute besichtigt ihr Zittau mit einer Stadtführung. Im Anschluss habt ihr eine Führung „Zittauer Fastentücher“. Danach gibt es Natur pur mit einer Rundfahrt durch das Zittauer Gebirge. Dies inkludiert eine Führung in der Bergkirche Oybin. Ihr fahrt mit der Schmalspurbahn nach Jonsdort und im Anschluss zurück ins Hotel.
5. Tag: Spreewald – Lebensader Wasser
Kahnfahrt im Spreewald
Wissenswertes:
Barockschloss Rammenau
- befindet sich in der Westlausitz
- ehemaliges Rittergut aus dem Jahr 1717
- mehrere Räume im Stil des Klassizismus
- Landschaftspark im englischen Stil
- während des ersten Weltkriegs als Lazarett genutzt
- 1945 von Roter Armee besetzt
- von 1951 bis 1962 wurden Schlossräume für schulische Zwecke, als Sommer-Atelier der Hochschule für Bildende Künste Dresden und als Landstudienheim genutzt
- 1967 Eröffnung des Geschichtsmuseums im Schloss
- Sommer 1968 Eröffnung des Schlossrestaurants
- seit Anfang 1990er Jahre Besitz des Freistaates Sachsen (Staatlicher Schlossbetrieb)
Herrnhuter Sterne Manufaktur
- Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne
- Geschäftsmann Pieter Hendrik Verbeek erfand Ende des 19. Jahrhunderts den ersten stabilen, zusammensetzbaren Stern
- vereint seit 2010 Produktion, Schauwerkstatt und Restaurant unter einem Dach
- Entdeckerwelt für Kinder direkt neben der Manufaktur seit März 2018
- traditionelle Herstellung der Papiersterne
- Zuschauen der Mitarbeiter beim Kleben der Kunststoffsterne
- Selbstprobieren als »Spitzeldreher«
"Heiliges Grab" in Görlitz
- Nachbildung der wichtigsten Teile in der großen Grabeskirche in Jerusalem
- Teil des Ensembles aus der Kirche St. Peter und Paul und dem Kreuzweg
- Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit und europäischer Landschaftsarchitektur
- besteht aus Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz, Salbhaus und Grabkapelle
Kloster St. Marienthal in Ostritz
- ältestes Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschlan
- mit Garten der Bibelpflanzen, Kreuzkapelle und Klostermarkt
- mit dem östlichsten Weinberg Deutschlands
- an der Via Sacra und dem Oder-Neiße-Radwanderweg
- nahe dem Naturschutzgebiet im Klosterwald
Zittauer Fastentücher
- großes Zittauer Fastentuch von 1472 erzählt in 90 Bildern die Geschichte Gottes mit der Menschheit
- kleines Zittauer Fastentuch von 1573 zeigt die Kreuzigung Christi von 30 Symbolen seiner Passion umrahmt
- großes Tuch zählt mit 6,80 m Breite und 8,20 m Höhe zu ältesten und größten Fastentüchern
- weltweit nur 18 Exemplare erhalten, davon das große in Zittau
Bergkirche Oybin
- kein Museum, sondern Gottesdienstgebäude der Kirchgemeinde
- an der Nordseite der Kirche gewachsener Fels bildet die Begrenzung des Raumes
- Profil des Felsuntergrundes wurde bei Bau beachtet
- auch bekannt als kleine Hochzeitskirche