Wanderung zum Rechenhaus - Stadt Aue (Glück Auf! Bergbaugeschichte erwandern)
Auf einen Blick
- Start: Vereinshaus der Auer Schützengesellschaft und des Bergbauvereins "Parkschlösschen" am Fuße des Heidelsberges
- Ziel: Vereinshaus der Auer Schützengesellschaft und des Bergbauvereins "Parkschlösschen" am Fuße des Heidelsberges
- mittel
- 15,78 km
- 4 Std.
- 367 m
- 551 m
- 356 m
Wetter
Gut zu wissen
- Einkehrmöglichkeit
- Rundweg
Vereinshaus der Auer Schützengesellschaft und des Bergbauvereins "Parkschlösschen" am Fuße des Heidelsberges
Vereinshaus der Auer Schützengesellschaft und des Bergbauvereins "Parkschlösschen" am Fuße des Heidelsberges
Die Wanderung beginnt am Vereinshaus des Bergbauvereins und führt Sie über die Parkstraße und den Erzengelweg zum Rondell-Bockau. Nach rechts geht es über die Muldenbrücke zur historischen Gaststätte „Rechenhaus“. Zurück kommen Sie entlang des Floßgrabenweges und der Ricarda-Huch- Straße zum Hammerherrenhaus. Anschließend nehmen Sie die Muldenstraße, Brückenstraße, Bockauer Talstraße und den Zwitterweg zurück bis zum Vereinshaus. Der Floßgraben und das Rechenhaus waren wichtige bergbautechnische Anlagen und sind heute beliebte Ausflugsziele. Am Rechenhaus stößt der 1559 erbaute und 15,3 km lange Floßgraben auf die Mulde.
Sehenswürdigkeiten
• Gaststätte »Rechenhaus« www.rechenhaus.de
• »Hammerherrenhaus« in Aue-Hammerplatz (z. Z. im Aufbau) www.herrenhaus-auerhammer.de
• Auer Stadtmuseum und der »zooder minis«
Einkehrmöglichkeiten
• »Rechenhaus« Bockau/Albernau www.rechenhaus.de
• Hotel »Blauer Engel« www.hotel-blauerengel.de
• »Einkehr« am Tiergarten Aue www.einkehr-aue.de
„Unterer Festplatz“, Mozartstraße (oberhalb des Vereinshauses Parkweg 17), kostenfrei
Bus
Stadtinformation Aue
Goethestraße 5
08280 Aue
Tel. 03771-281125
Fax 03771-281234
stadtinformation@aue.de