Wir zeigen Ihnen das Muikviertel südlich der Leipziger Innenstadt. Das Musikviertel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts schnell zu Leipzigs vornehmster Wohngegend. Hier ließen sich Industrielle, Bankiers, Regierungsbeamte, Verleger und Künstler nieder. Das erste eigene Konzerthaus für das Gewandhausorchester gab dem Quartier den Namen. Wir zeigen Ihnen auch das ehemalige Reichsgerichtsgebäude, das Mendelssohn-Ufer als Teil der Leipziger Notenspur und den Neubau des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Universität.
Unsere Spaziergang führt und uns auch hinein in die prächtigen Universitätsbibliothek, wo wier das Foyer besichtigen. Die Bibliotheca Albertina öffnete im Prachtbau an der Beethovenstraße 1891 ihre Pforten. Arwed Rossbach entwarf ein repräsentatives Gebäude, welches das Selbstverständnis der alten und bekannten Leipziger Universität widerspiegelt.