Diese Georoute v erbindet geologische, botanische und landschaftliche Besonderheiten auf engstem Raum. Unterwegs bestimmt der hier typische Stein Pyroxengranitporphyr das Bild.
Umschlossen vom Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde liegt der Wurzener Ortsteil Dehnitz,von wo aus die Strecke zunächst auf den Naturlehrpfad "Goldenes Tälchen" führt. Entlang der Mulde mit der Muldeaue und der Dehnitzer Lache können Sie die lokale Fauna und Flora entdecken und die Schönheit der Landschaft genießen. Anschließen gelangen Sie auf den Wachtelberg mit dem weit sichtbaren Bismarckturm, wo sich an den Wänden des ehemaligen Pyroxengranitporphyr-Steinbruchs die vulkanische Vergangenheit der Gegend erkunden lässt.
Der Geopark Porphyrland umfasst eines der Vulkangebiete Europas aus dem Erdaltertum. Vor etwa 290 Millionen Jahren, im Erdzeitalter Perm, kam es in einer Folge explosiver Vulkanausbrüche gigantischen Ausmaßes zur Entstehung umfangreicher vulkanischer Ablagerungen, überwiegend Porphyrgesteinen in unterschiedlicher Ausprägung. Die Mengen der vulkanischen Auswurfmassen zählen zu den größten der weltweit bekannten Ereignisse dieser Art, bezeichnet als Supervulkane.