Auf wenig befahrenen Straßen und Wiesenwegen verläuft der "Lutherweg Sachsen" am Fluss "Pleiße" über die ehemalige Residenzstadt Altenburg bis Borna. Nicht nur die großen Städte sind sehenswert. Auch in den kleinen Ortschaften am Wege begegnet man sehenswerten Kirchen und historisch wertvollen Häusern.
Diese Tour startet in Altenburg und führt vrbei an der Talsperre Windischleuba. Am See-Campingplatz Pahna stößt der Thüringer Lutherweg auf sein sächsisches Pendant. Durch dichte Wälder nähert er sich dem Ort Whyra. Der Weg führt weiter über Zedtlitz, entlang der Whyraaue in das Stadtzentrum von Borna.
Altenburg hat für die Reformation eine besondere Bedeutung. Sie war nicht nur eine der wichtigsten Residenzen der sächsischen Kurfürsten. Verbunden ist sie auch mit dem Namen Georg Spalatin, welcher engster Vertrauter, Sekretär und Beichtvater des Kurfürsten Friedrich des Weisen war. Als Vertrauter Luthers war Spalatin jahrelang ein wichtiger Vermittler zwischen Luther und dem Kurfürsten.