© Erlebnisheimat Erzgebirge

Natur- und Bergbaulehrpfad "Zum Hohen Forst"

Auf einen Blick

  • Start: Parkplatz am Wasserwerk Burkersdorf/HBK Kirchberg, Wiesenburger Straße, Koordinaten: 50.62764106760906, 12.559842207991505
  • Ziel: Parkplatz am Wasserwerk Burkersdorf/HBK Kirchberg
  • mittel
  • 5,89 km
  • 1 Std. 35 Min.
  • 149 m
  • 571 m
  • 456 m

Die Wanderung auf dem Natur- und Bergbaulehrpfad führt Sie zum Welterbe-Bestandteil "Hoher Forst" der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und ist sehr gut mit Informationstafeln beschildert.

 Startpunkt der rund 6 km langen Rundwanderung ist die Alte Wiesenburger Landstraße bei Kirchberg. Von hier eröffnet sich ein beeindruckender Fernblick über das Erzgebirgsvorland bis nach Thüringen und Leipzig.

Die Route führt weiter zur „Schönen Aussicht“, wo man auf die Silberstraße und den Ort Weißbach mit der barocken Salvatorkirche blickt. Kurz darauf erreichen Wanderer den liebevoll gestalteten Wanderrastplatz mit dem „Engländerstolln“ – einst von Kriegsgefangenen angelegt und heute ein bedeutender Natur- und Lebensraum für Fledermäuse, Vögel und seltene Pflanzen.

Ein Pingenfeld markiert den historischen „Martin-Römer-Stolln“. Der Pfad führt weiter zur eindrucksvollen Turmhügelburg der wüsten Bergstadt Fürstenberg und durch ein 10.000 m² großes ehemaliges Bergbauareal mit Relikten aus dem Mittelalter.

Über den Reitsteig gelangt man zum „Kleinen Hirschenstein“, einem mystisch wirkenden Felsmassiv am Rand des Kirchberger Granits. Danach warten die tiefen „Hechtlöcher“ – markante Pingen des Martin-Römer-Tiefen-Erbstollns.

Zum Abschluss verläuft der Weg über die artenreiche Große Forstwiese zur alten Gerichtseiche – letzter Zeuge der historischen Gerichtsbarkeit Wiesenburgs. In alle Richtungen öffnen sich hier grandiose Ausblicke über die abwechslungsreiche Hügellandschaft. Der Lehrpfad endet wieder am Ausgangspunkt mit vielen Eindrücken zu Natur, Geschichte und Erzgebirgstradition.

Die Wanderung können Sie selbstständig unternehmen, denn Ihnen helfen Wegweiser, Schautafeln und Sitzgruppen auf dem 3 bzw. 5,9 km langen Rundwanderweg. Sie haben aber auch die Möglichkeit sich führen zu lassen, wenn Sie sich bei den Kirchberg Bergbrüdern anmelden (Gruppen ab 15 Personen müssen generell bei uns bzw. beim Staatsforst angemeldet werden). Dabei würden Sie weitere interessante Informationen über die Region in Sachen mittelalterlicher Bergbau, Flora und Fauna sowie Regionalgeschichte erfahren. So erleben Sie die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří am ursprünglichsten.

Diesen Weg auf komoot öffnen.

Die Strecke ist mit dem Wanderzeichen grüner Balken diagonal auf weißem Untergrund bzw. der orangen Turmhügelburg markiert. Dauer ca. 1:30h

Touren-Dashboard

Wegbeläge

  • Schotter (2%)
  • Wanderweg (55%)
  • Pfad (42%)

Wetter

Gut zu wissen

Für meine weitere Planung:

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.