Entdecken Sie das Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerkes Markersbach auf einer Rundtour um die Talsperre.
Von der Staumauer des Markersbacher Pumpspeicherkraftwerkes über den Rundweg zurück zum Parkplatz der Talsperre Markersbach an der Staumauer.
Sachsen freut sich auf dich!
Von unseren Urlaubsexperten empfohlen
Buchungshotline: +49 (0)351 491700
Tipps für die Planung
Aktuelles Wetter für Sachsen
Wetter Tipps
Entdecken Sie das Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerkes Markersbach auf einer Rundtour um die Talsperre.
Von der Staumauer des Markersbacher Pumpspeicherkraftwerkes über den Rundweg zurück zum Parkplatz der Talsperre Markersbach an der Staumauer.
Parkplatz Staumauer Talsperre Markersbach
Parkplatz Staumauer Talsperre Markersbach
Start ist der Parkplatz an der Staumauer der Talsperre in Markersbach dann folgen Sie den Schildern Rundweg.
Blick von der Staumauer der Talsperre auf Markersbach.
Von der B 101 in Markersbach direkt Richtung Pumpspeicherwerk (ausgeschildert)
Parkplatz am Damm der Talsperre kostenfrei
Bus
Linie 332 von Schwarzenberg nach Markersbach (Zufahrtsstollen) - eingeschränkte Fahrzeiten
Das Pumpspeicherwerk Markersbach in Sachsen ist mit seiner Leistung von 1050 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland und gehört zu den größten Wasserkraftanlagen dieser Art in Europa. Das PSW Markersbach wurde zwischen 1970 und 1981 bei Markersbach im Erzgebirge errichtet und 1979 in Betrieb genommen. 1990 und 1998 wurde es instand gesetzt. Es besteht aus einem Oberbecken und einem Unterbecken mit dem Kraftwerk. Die Maschinen stehen in einer 44 m hohen Kaverne, die etwa 100 m unterhalb des Verwaltungsgebäudes und etwas unter der Sohle des Unterbeckens liegt.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.