Gemeinsam lernen, sich begegnen und zusammen wachsen liegt im Fokus der Dauerausstellungen „Abenteuer Mensch“ und „Welt der Sinne“ im Hygiene-Museum Dresden.
DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Dresden
Kontakt
DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 (0) 351 4846400
Fax: +49 (0) 351 4846402
E-Mail: service@dhmd.de
Webseite: www.dhmd.de
Gut zu wissen
Letzter Einlass und Kassenschluss: 17:30 Uhr
24. und 25. Dezember sowie 1. Januar: geschlossen
- Schlechtwetterangebot
- für Gruppen
- für Schulklassen
- für Individualgäste
- Senioren geeignet
Montag
Preis Erwachsene: 12.00 €
Preis Familie: 15.00 €
Preis ermäßigt: 6.00 €
Kinder bis 16 Jahre freiZu Fuß:
15 Gehminuten von der Frauenkirche entfernt am Rand des Großen Gartens.
Mit dem Auto:
Aus Richtung Chemnitz/Leipzig (A4/E40) über die Autobahnabfahrt Dresden Altstadt in Richtung VW-Manufaktur bis zum Rudolf-Harbig-Stadion, unmittelbar nach dem Stadion links abbiegen. Sie fahren jetzt direkt auf das in etwa 300 Metern Entfernung liegende Gebäude des Deutschen Hygiene-Museums zu.
Aus der Richtung Berlin (A13/E55) über die Autobahnabfahrt Dresden Hellerau auf der B170/E55 in Richtung Stadtzentrum bis zum Pirnaischen Platz. Am Pirnaischen Platz links und die erste Querstraße (Blüherstraße) rechts abbiegen. Nach etwa 300 Metern ist auf der linken Seite das Deutsche Hygiene-Museum zu sehen.
Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn Linie 10 in Richtung Striesen bis Haltestelle "Georg-Arnhold-Bad/Deutsches Hygiene-Museum". Von dort sind es ca. 5 min Fußweg.
Mit der Straßenbahn:
Linie 10 / 13 Haltestelle "Georg-Arnhold-Bad/Deutsches Hygiene-Museum"
Linie 1 / 2 / 4/ 12 Haltestelle "Deutsches Hygiene-Museum"
Mit dem Flugzeug:
Vom Flughafen mit der S2 bis zum Bahnhof Mitte und dann weiter mit der Straßenbahn Linie 1 Richtung Dresden Prohlis bis Haltestelle "Deutsches Hygiene-Museum".
BESONDERHEITEN
- ABENTEUER MENSCH – Die Dauerausstellung
- Welt der Sinne – Dresdner Kinder-Museum
- Familienprogramme – Familienführungen, Führungen in leichter Sprache in der Dauer- und in den Sonderausstellungen, wechselnde Ferien- und Wochenendangebote, individuelle Entdeckertouren und spielerische Rundgänge für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren.